Phoenix
Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 16.04.2025 • 23:00 - 23:45
Der Glaziologe Jan Beutel montiert einen Sensor. Mit Hilfe eines Überwachungssystems möchten Wissenschaftler ein Frühwarnsystem für Felsstürze einrichten.
Vergrößern
Europas größte Hochalm, die Seiser Alm in Südtirol. Einst waren die Berghänge Riffkanten, die grüne Wiese der Grund eines gewaltigen Urmeeres.
Vergrößern
Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werden bis zu drei Viertel der Alpengletscher verschwunden sein. Schon heute sind Gletscher wie der Endderweltferner im Suldental in Südtirol äußerst bedroht.
Vergrößern
Sonnenaufgang in den Schweizer Alpen, Matterhorn
Vergrößern
Originaltitel
Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Die Alpen: das steinerne Herz Europas. Das größte Gebirge des Kontinents und Sehnsuchtsziel vieler Urlauber hat eine geologische Zeitreise hinter sich, die direkt zu den Gefahren der Zukunft führt. Die Alpen entstanden vor etwa 35 Millionen Jahren, als die afrikanische und die europäische Platte aufeinandertrafen. Durch die enormen Kräfte faltete sich das Gebirge auf bis zu 4800 Meter auf. Wind, Wasser und Eis geben den Alpen schließlich ihr heutiges Aussehen.