NDR

Wir wagen Bauernhof

Info, Gesellschaft + Soziales • 21.08.2025 • 18:15 - 18:45
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Wir wagen Bauernhof
Das Cover zur vierteiligen Serie "Wir wagen Bauernhof".
© NDR/video:arthouse/Reinhard Bettauer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/video:arthouse/Reinhard Bettauer" (S2+). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2333 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Wir wagen Bauernhof
Das Cover zur vierteiligen Serie "Wir wagen Bauernhof".
© NDR/video:arthouse/Reinhard Bettauer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/video:arthouse/Reinhard Bettauer" (S2+). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2333 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Jennifer und Sven Ole Johansson mussten viele ihrer Maschinen, die beim Brand Schaden abbekommen haben in die Werkstatt geben oder selbst reparieren.
Vergrößern
Jennifer Johansson übt Treckerfahren, um bald ihren Führerschein machen zu können.
Vergrößern
Originaltitel
Wir wagen Bauernhof
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Jenny muss Trecker fahren lernen! Denn nach dem Brand setzen sie und ihr Mann Sven Ole auf dem gemeinsamen Hof auf ein neues Standbein: Ackerbau. Als Jennifer noch in Hamburg lebte, hatte sie nicht mal ein Auto. Jetzt macht sie den Traktorführerschein. Die Johanssons wollen nun mit Maisanbau Geld verdienen, denn neben den Schulden, die sie mit dem Hof übernommen haben, fehlt auch noch das Geld von den Versicherungen, die für den Brandschaden aufkommen sollen. Das Ehepaar kämpft um das Überleben des kleinen Hofes im niedersächsischen Toppenstedt und schlägt dabei unerwartete Wege ein. Über vier Folgen erzählt Jenny aus der Ich-Perspektive, wie sie und ihr Mann versuchen, aus den Schulden zu kommen und den Milchviehbetrieb in der vierten Generation am Leben zu erhalten. Die Kamera begleitet das Ehepaar über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren bei den täglichen Herausforderungen zwischen Erntestress, Trecker-Fahrschule und Bürokratiewahnsinn - und einem Brand, der zwischenzeitlich alles verändert und infrage stellt. Von Heumilch und Bioproduktion über Bullenmast, Campingplatz und Ackerbau versucht das Paar mit immer neuen Ideen, Geld mit dem Hof zu verdienen - und steht damit beispielhaft für viele landwirtschaftliche Betriebe im Norden. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.