arte
Wildnis zwischen Windmühlen
Info, Dokumentation • 31.03.2025 • 16:10 - 16:55
Uferschnepfen beim Balztanz
Vergrößern
Auch die Insekten profitieren von der Rückwandlung der Wiesen in ihren natürlichen Zustand. Durch den Verzicht auf chemische Düngemittel und selteneres Mähen entwickelt sich eine vielfältige Flora und Fauna.
Vergrößern
In den frühen Morgenstunden sammelt ein Biber Material für seinen Bau. Der Europäische Biber war in den Niederlanden ausgestorben und konnte im Naturschutzgebiet Avelingen wieder angesiedelt werden.
Vergrößern
Die insektenreichen Wiesen der Polder bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle für die Uferschnepfe.
Vergrößern
Originaltitel
Wildlife in Windmill Country
Produktionsland
NL
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation
Im Herzen der Niederlande liegt der Alblasserwaard - eine einzigartige Landschaft, die einst durch das bekannteste Symbol des Landes geprägt wurde: die Windmühle. Auch wenn ihr goldenes Zeitalter längst vorbei ist, lebt ihr Erbe weiter. Denn wer genau hinsieht, entdeckt eine erstaunliche Anzahl von Tieren, die noch immer von dem Land profitieren, das von Windmühlen geprägt wurde. Hier leben Uferschnepfe, Purpurreiher, Feldhase, Reh, Moorfrosch und Mauerfuchs. Die Dokumentation begleitet diese und andere Wildtiere im Wechsel der Jahreszeiten, wenn sie vor entscheidenden Momenten und großen Herausforderungen stehen. Es ist Anfang Januar, der Winter ist hart. Wie kommen die Rehe durch die kalte Jahreszeit, wenn es in den kleinen Wäldchen nichts mehr zu fressen gibt? Und wie schützen sich die zehntausend Nonnengänse vor den hungrigen Füchsen und den stets wachsamen Seeadlern?