Phoenix

Unser Land in den 70ern

Info, Geschichte • 23.08.2025 • 15:45 - 16:30
"Beam me up Scotty!" hieß es 1972 als "Raumschiff Enterprise" startete (Szenenfoto mit v.l. DeForest Kelley, William Shatner und Leonard Nimoy im Transporterraum).
Vergrößern
Stockholm, 10.12.1972: der schwedische Kronprinz Carl Gustaf (l.) überreichte dem Kölner Schriftsteller Heinrich Böll (r.) den Literaturnobelpreis.
Vergrößern
Als 1972 "Raumschiff Enterprise" startete saß der Krefelder Ralf Hammerschmidt vor dem Fernseher. Seitdem hat ihn die Science Fiction Serie nie mehr losgelassen. 2015 gründete er einen Fanclub und veranstaltet nun regelmässig Trek-Dinner, gerne in Serien-typischer Kleidung.
Vergrößern
Ulrike Nasse-Meyfarth, Olympiasiegerin im Hochsprung während der Dreharbeiten im Ulrike-Meyfarth-Stadion in Wesseling.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Land in den 70ern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Geschichte
1972 griff NRW nach den Sternen - es sollte ein Jahr voller Höhenflüge und Überflieger werden - eine Reise zu neuen Horizonten. Am 4. September 1972 feierte Ulrike Meyfarth mit gerade einmal 16 Jahren ihren ersten großen Triumph: Der Teenager aus Wesseling holte sich die Olympische Goldmedaille im Hochsprung und legte gleichzeitig einen Weltrekord hin. Doch ein Ereignis überschattete ihren Erfolg: der Terroranschlag von München. Aus den "fröhlichen Spielen" wurde ein Albtraum. In der Eifel nahm ein tonnenschwerer Gigant seinen Betrieb auf: Mit dem Radioteleskop Effelsberg setzte NRW 1972 weltweite Maßstäbe in der Weltraumforschung. Dank des Riesen wurde NRW auch an Fläche größer! An der Aachener Uni tüftelte man während dessen an einem Elektroauto…