arte

Stadt Land Kunst

Kultur, Kunst + Kultur • 29.07.2025 • 12:30 - 13:15
Ein niedliches Rehkitz erblickt das Licht der Welt ... Der Anfang des Zeichentrickfilms „Bambi“ von Walt Disney ist allseits bekannt, doch beginnt so auch der gleichnamige Roman des österreichischen jüdischen Schriftstellers Felix Salten aus dem Jahr 1922.
Vergrößern
In Élancourt hat Diana mit Hackfleisch und Spinat gefüllte Teigtaschen zubereitet, die Fatayers heißen.
Vergrößern
Der albanische Diktator Enver Hoxha ließ während des Kalten Krieges Hunderttausende von Bunkern erbauen, die bis heute das Land übersäen.
Vergrößern
In Bulawayo zeugen Kolonialbauten davon, wie die Briten noch bis vor nicht allzu langer Zeit über das Land herrschten und die einheimische Bevölkerung ausbeuteten.
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur
(1) Österreich: Die wahre Heimat von Bambi Ein niedliches Rehkitz erblickt in zauberhafter Natur das Licht der Welt ... Die Eröffnungsszene des berühmten Zeichentrickfilms "Bambi" von Walt Disney ist allseits bekannt, doch eigentlich beginnt damit der gleichnamige Roman des jüdischen Schriftstellers Felix Salten, der im Wien der 1920er Jahre entstand. Bambi entdeckt die Wunder des Lebens in einem fantastischen Wald, der sich als Spiegel Österreichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts erweist: aufregend, aber bald auch bedrohlich. (2): Albanien: Die paranoiden Bunkerlandschaften des Diktators Enver Hoxha Der albanische Diktator Enver Hoxha wollte sein Land um jeden Preis vom Rest der Welt abschotten. In seiner paranoiden Furcht vor einer "imperialistischen Invasion" ließ der stalinistische Führer mitten im Kalten Krieg Hunderttausende von Bunkern erbauen, die bis heute das Land übersäen. Sie sind gespenstische Erinnerungen an eine Zeit der Entbehrungen und des Terrors, mit denen die Albaner mittlerweile zu leben gelernt haben. (3): Frankreich: Dianas libanesische Teigtaschen In Élancourt bereitet die gebürtige Libanesin Diana mit Hackfleisch und Spinat gefüllte Teigtaschen zu, die Fatayers heißen und traditionell als Vorspeise serviert werden. Der Teig besteht aus Mehl, Milch, Ei und einem Löffel Zucker. Er wird gefüllt und anschließend im Ofen goldbraun gebacken. (4): Simbabwe: Ein Aufstand am seidenen Faden In Bulawayo, der zweitgrößten Stadt Simbabwes, zeugen Kolonialbauten davon, wie die Briten noch bis vor nicht allzu langer Zeit über das Land herrschten und die einheimische Bevölkerung ausbeuteten. Der luxuriöse Bulawayo Club, Treffpunkt der feinen englischen Herren und Symbol der Unterdrückung, erinnert an eine Schlacht, die dem Kampf um Fort Alamo in nichts nachsteht: Auch hier widersetzte sich eine Handvoll Verteidiger vor dem Hintergrund eines Unabhängigkeitskriegs Tausenden Angreifern …