Start
20.15 Uhr
Jetzt im TV
22 Uhr im TV
Programm nach Sendern
RESPEKT kompakt
Info, Gesellschaft + Soziales • 18.11.2025 • 11:45 - 12:05
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/4522\/45218716_a6b653b4b7ef409bb07706f494b806a5_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © BR/Lisa Hinder
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/4522\/45218717_ccff862a03d2079e5308a98172fe0f3d_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © BR/Lisa Hinder
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/4651\/46508357_986192278b77bab3461c3df3975f500d_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © BR/Simon Heimbuchner
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/4662\/46616627_f126aa26c593a0f3a6f63d49beb7324a_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © BR/Lisa Hinder
Info
BESCHREIBUNG
Originaltitel
Respekt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales
Die "Weiße Rose" prangerte ab Juni 1942 die Verbrechen der Nationalsozialisten an und rief zum Widerstand auf. Der innere Kreis der Gruppe bestand aus den Geschwistern Hans und Sophie Scholl, den befreundeten Studenten Alexander Schmorell, Christoph Probst und Willi Graf sowie dem Universitätsprofessor Kurt Huber. Insgesamt 6 Flugblätter verfasste die Widerstandsgruppe, verschickte sie massenhaft per Post in ganz Deutschland und verteilte sie heimlich. Ein Flugblatt gelangte nach England, wurde dort millionenfach vervielfältigt und 1943 von Flugzeugen der Royal Airforce über ganz Deutschland abgeworfen. Ihren Mut bezahlten alle 6 Mitglieder des inneren Kreises der Weißen Rose mit dem Leben: Sie wurden entdeckt und nach Schnellverfahren 1943 hingerichtet. Respekt-Moderatorin Sabine Pusch macht sich auf Spurensuche: Wo in München finden sich noch Erinnerungen an die Widerstandsgruppe - und gibt es auch heute noch Menschen, die sich ähnlich couragiert wie die Geschwister Scholl für Menschenrechte einsetzen, obwohl sie sich damit in Todesgefahr bringen? Beispiele für solchen Mut finden sich weltweit: Die Menschenrechtsaktivistin Malala Yousafzai aus Pakistan überlebte 2012 ein Attentat schwer verletzt, trotzdem setzt sich bis heute für Kinder- und Frauenrechte ein. Chelsea Manning aus den USA gab 2010 Geheiminformationen über schwerste Menschenrechtsverletzungen durch US-Soldaten während der Kriege in Irak und in Afghanistan sowie im Gefangenenlager Guantanamo an Wikileaks weiter. Wegen Hochverrats drohte ihr die Todesstrafe. 2013 wurde sie zu 35 Jahren Haft verurteilt. Seit ihrer Begnadigung 2019 setzt sich Chelsea Manning weiter für Menschenrechte ein. Aber auch in Deutschland trifft Moderatorin Sabine Pusch Menschen, die sich mutig für die Demokratie engagieren, auch wenn das nicht ungefährlich ist. Trotz Gewaltandrohungen und gewalttätigen Einschüchterungsversuchen setzen sich etwa in Berlin Menschen für die Demokratie und gegen Neonazi-Gruppen ein. Die Respekt-Reportage zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Engagement unter Todesgefahr gegen den Nationalsozialismus und für Menschenrechte damals vor 75 Jahren und heute. © Bayerischer Rundfunk 2021 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt
Star-Archiv
Vin Diesel
Til Schweiger
Christine Urspruch
Jackie Chan
Daniel Brühl
Adnan Maral
Amy Adams
Sandrine Bonnaire
Tom Hardy
Devid Striesow
Dakota Johnson
Henry Cavill
Maria Furtwängler
Willem Dafoe
Muriel Baumeister
Martin Brambach
Zum Star-Archiv
Film-Archiv
Der Pianist
Drama • 2002
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Science Fiction • 2025
Türkisch für Anfänger
Komödie • 2012
28 Days Later
Horror • 2002
Der Tiger
Action • 2025
Twisters
Actionthriller • 2024
Deadpool & Wolverine
Sciencefiction-Komödie • 2024
Oppenheimer
Drama • 2023
The Creator
Scifi-Action • 2023
"Tár"
Drama • 2022
Thelma – Rache war nie süßer
Abenteuer • 2024
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
Mein Name ist Nobody
Western • 1973
Eine Million Minuten
Drama • 2024
Joker
Thriller • 2019
Zum Film-Archiv