arte

Quo Vadis, Aida?

Spielfilm, Kriegsdrama • 25.07.2025 • 01:05 - 02:45
Die Dolmetscherin Aida (Jasna Duricic) und der holländische UN-Sergeant-Major Franken (Raymond Thiry) versuchen, die Situation in der völlig überfüllten UN-Schutzzone zu beruhigen.
Vergrößern
Aida (Jasna Duricic) versucht ihren Mann, ihre Söhne und sich selbst im Bosnienkrieg zu retten.
Vergrößern
Aida (Jasna Duricic) sucht zwischen Tausenden Schutzsuchenden ihre Familie.
Vergrößern
Aida (Jasna Duricic, 2.v.r.) und der Leiter der Blauhelm-Mission Colonel Karremans (Johan Heldenbergh, re.) werden zu Verhandlungen mit General Mladics Leuten gerufen.
Vergrößern
Originaltitel
Quo vadis, Aida?
Produktionsland
BIH, A, RUM, NL, D, PL, F, TRK, N, KRO, S, MTN, I
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Kriegsdrama
Die Lehrerin Aida arbeitet während des Bosnienkrieges 1995 für die UNO als Dolmetscherin. Als die Truppen von General Mladic die Stadt Srebrenica umstellen, versucht Aida vergeblich, ihre niederländischen Vorgesetzten vom Ernst der Lage zu überzeugen. Anders als angedroht bleibt die UN jedoch untätig - und Srebrenica wird eingenommen. Nach ersten Hinrichtungen flüchtet sich die Zivilbevölkerung in einen als UN-Schutzzone ausgewiesenen Industriekomplex. Doch erneut werden die niederländischen Blauhelm-Soldaten von der UN-Führung im Stich gelassen. Das Chaos in der Schutzzone führt zur überstürzten Räumung. Zusagen, dass niemand zu Schaden kommen würde, erweisen sich als wertlos. Im Chaos dieser drei Tage, zwischen Dolmetscherpflichten und medizinischer Notversorgung, versucht Aida verzweifelt, ihren Mann und ihre Söhne zu retten. Für die Aufarbeitung des Massakers von Srebrenica stützte sich Jasmila Žbanić auf das Erinnerungsbuch von Hasan Nuhanović ("Under the UN Flag"), der als Dolmetscher Ähnliches erlebt hatte wie die fiktionale Figur Aida. Der Film möchte nicht nur die Geschehnisse genau rekonstruieren und den Toten ein filmisches Denkmal setzen, sondern Aidas Rückkehr an den Ort der Verbrechen auch zeigen, um einer jungen Generation die Augen zu öffnen.