Phoenix

Mission Artenschutz

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 15.11.2025 • 09:30 - 10:00 heute
Nashörner im Dabchick-Reservat. Seit der Einführung von zwei Kühen und wechselnden Bullen hat sich die Herde auf über 20 Tiere vermehrt.
Vergrößern
Marios Michaelidis (r.) und Lea Henzgen (2. v.r.) lassen sich von Wildtierarzt Gary Bauer (l.) erklären, wie dieses Breitmaulnashorn identifiziert wird. Das Nashorn wurde vorher vom Tierarzt mit einem Betäubungsgewehr sediert. Weil sich die Nashörner im Reservat zu sehr vermehrt haben, werden drei junge Bullen heute in ein anderes Reservat verfrachtet.
Vergrößern
Craig Jackson und Kristine Ulvund messen den Hinterlauf eines wenige Wochen alten Polarfuchses.
Vergrößern
Marios Michaelidis (M.) und Lea Henzgen (r.) von der AMES-Foundation mit Security-Chief Tyler Michael (l.) auf dem Sonop-Berg. Sie blicken auf das Dabchick Wildlife Reservat sowie angrenzende Ländereien. Ihr Plan: Durch Biodiversity Credits wollen sie Geld einnehmen, um das Reservat zu vergrößern.
Vergrößern
Originaltitel
Mission Artenschutz: Hilfe für bedrohte Wildtiere
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Es ist das größte Massensterben seit 65 Millionen Jahren: Täglich verschwinden auf der Erde rund 150 Arten. Ein Viertel der Säugetierarten und jede achte Vogelgattung sind bereits bedroht. Doch weltweit stellen sich Naturschützerinnen und -schützer dem großen Sterben entgegen: Während die einen kreative Finanzierungsideen entwickeln, um mehr Lebensraum für bedrohte Arten zu sichern, züchten andere mit großer Ausdauer eine fast ausgerottete Spezies.