NDR

Markt

Info, Wirtschaft + Konsum • 06.10.2025 • 20:15 - 21:00
Jo Hiller - Moderator.
Vergrößern
Jo Hiller moderiert die Sendung "Markt" im NDR Fernsehen
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Jo Hiller - Moderator des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins Markt
Jo Hiller moderiert Markt. Das NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Zu sehen immer montags um 20.15 Uhr im NDR Fernsehen.
© NDR/Christian Spielmann, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung und bei Nennung "Bild: NDR/Christian Spielmann" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Jo Hiller moderiert die Sendung "Markt" im NDR Fernsehen
Vergrößern
Originaltitel
Markt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum
Zweifelhafter Genuss: Mikroplastik aus Teebeuteln Wenn es draußen wieder kühler wird, ist ein heißer Tee gerade richtig zum Wärmen und Entspannen. Viele greifen zu Teebeuteln, der ist schneller gebrüht als loser Tee und ist schon portioniert. Aber Vorsicht bei der Auswahl: Pyramiden-Teebeutel aus Kunststoff können beim Aufgießen mit heißem Wasser Mikroplastik in den Tee abgeben. Diese Beutel bestehen häufig aus Polylactid (PLA). Der Biokunststoff wird zwar aus Maisstärke gewonnen, bleibt aber ein Kunststoff. Laborergebnisse von "Markt" ergeben, dass fünf von sechs untersuchten Stichproben Mikroplastik in das Getränk abgegeben haben. Darunter auch ein Bioprodukt. Konflikt im Verkehr: Wie gefährdet sind Radfahrer in Städten? Der Lindenteller in Lübeck gilt als einer der gefährlichsten Verkehrskreisel Deutschlands, dabei wirbt die Stadt Lübeck mit dem Slogan "fahrradfreundliche Stadt". Wie passt das zusammen? Ein Reporter hat sich für "Markt" mit einer Kamera unter die Radfahrer gemischt und sich dem Verkehr in Lübeck und Hamburg gestellt. Täglich kommt es zu brenzligen Situationen, allzu oft auch zu schweren bis hin zu tödlichen Unfällen. Wie kann man sich als Fahrradfahrer besser schützen? Und was müsste sich im Stadtverkehr ändern? Auch Autofahrer sind genervt von fehlenden oder gefährlichen Radwegen und engen Straßen. Umweltfreundlich, aber tödlich ist keine Option für den Alltag im Stadtverkehr. Werkzeugkoffer im Praxistest: ist teuer wirklich besser? Werkzeugkoffer werden in jedem Haushalt gebraucht, darin sind Schraubenschlüssel, Hammer, Zange gut sortiert. Die Frage ist nur, wie teuer muss ein guter Werkzeugkoffer sein? Es gibt sie als absolutes Schnäppchen für unter 30 Euro bei Temu bis hin zum 230-Euro-Profiset von Würth. Doch wie groß sind die Unterschiede wirklich? Reichen günstige Sets für kleine Alltagsreparaturen aus oder muss es doch das vermeintliche Qualitätsprodukt zum hohen Preis sein? Fünf Koffer in unterschiedlichen Preisklassen müssen sich im Praxischeck und beim Härtetest im Labor bewähren: mit überraschend klarem Ergebnis. Akute Wohnungsnot: Kündigung wegen Eigenbedarfs Der deutsche Mietmarkt ist angespannt, vor allem in Großstädten. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat daher schon vor Monaten eine Initiative im Deutschen Bundesrat eingebracht, um die Bedingungen für Eigenbedarfskündigung zu verschärfen. Die Fristen für Kündigungen des Mieters sollen von aktuell einigen Monaten auf mehrere Jahre steigen. "Markt" hat Mieter getroffen, die eine Eigenbedarfskündigung erhalten haben. Wie sind sie damit umgegangen und was kann man in so einem Fall tun? Rechtsanwälte haben sich auf diesen Bereich spezialisiert, Mietervereine beraten betroffene Mieter, wie man sich davor schützen oder im Zweifel sogar wehren kann. Teure TK-Pizza: wie gut sind Premium-Varianten? Von "Bäh" zum Boom: Die Tiefkühlpizza hat einen krassen Imagewandel hingelegt - hin zum Premium-Produkt! "Pizza, die nicht schmeckt wie Tiefkühlpizza" - damit wirbt Gustavo Gusto, die Oetker Suprema ist "dreifach gereift", und die TK-Pizza vom Start-up Freda kostet mit sechs bis neun Euro so viel wie man früher für eine Pizza aus einer Pizzeria ausgegeben hat. Sind nicht nur die Versprechen, sondern auch die Qualität besser geworden? Der Hunger auf gefrorene Italo-Fladen jedenfalls ist riesig - der Absatz ist in den letzten 14 Jahren um 44 Prozent gestiegen.