tagesschau24

Klimazeit

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 21.11.2025 • 19:45 - 20:00
Für die ARD produziert das ARD-Wetterkompetenzzentrum (als Koproduktion des HR mit dem SWR) die halbstündige „KlimaZeit“, die sich ausschließlich Klima-Themen widmet, moderiert von Jennifer Sieglar (im Bild). Vertiefende Berichte beleuchten aktuelle Veränderungen, in Gesprächen mit Umwelt-Expertinnen und -Experten werden Entscheidungen eingeordnet und Meteorologinnen und Meteorologen aus dem ARD-Wetterkompetenzzentrum und der ganzen Welt erklären, wie sich das Klima wandelt und welche Auswirkungen das auf das Wetter hat. Anschauliche Grafiken ergänzen die Informationen.
Vergrößern
© HR - honorarfrei, Verwendung nur im Zusammenhang mit einem redaktionellen Beitrag ¸ber Sendungen oder Aktivit‰ten des Hessischen Rundfunks, seiner Personen oder seiner Einrichtungen bei Nennung "Bild: HR". Andere Verwendung nur nach Absprache. HR/Pressestelle 069/155 -4954.
Bild: Bildmarke "Klimazeit" (Redesign 2023).
Vergrößern
Originaltitel
KlimaZeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Themen: * Goldrausch: Das Dorf Comunidad Serena liegt am Napo, einem Zufluss des Amazonas. Hier in Ecuador und in anderen Ländern am Amazonas greift der illegale Goldabbau um sich. Mehr als 2 Millionen Hektar Wald wurden dafür im gesamten Amazonasgebiet abgeholzt. Dadurch geht Biodiversität und vor allem CO-2-Speicher verloren, entscheidend im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Auch die Flüsse selbst werden durch den Goldabbau wärmer. Aus 1500 bis 2000 Tonnen metallhaltigem Gestein können zwischen 5 und 10 Kilo Gold gewonnen werden. * ARD-Klimaredakteurin Janina Schreiber kommentiert die COP 30 und zieht Bilanz. * Eine Kommune sorgt für Energie: Heidenrod, eine Kommune im Rheingau-Taunuskreis, hoch verschuldet, beschließt mit Bürgerbeteiligung in Windenergie zu investieren. Sie schafft Kostenentlastungen für ihre Bürger und reagiert gleichzeitig auf die wachsende Stromnachfrage, die deutschlandweit in den nächsten Jahren entsteht. Autorin Katharina Wilhelm schaut wie das funktioniert.