arte

Island - Ein Tag ohne Frauen

Info, Gesellschaft + Soziales • 17.10.2025 • 00:15 - 01:20
Frauenstreik in Reykjavík am 24. Oktober 1975: Kundgebung statt Arbeit
Vergrößern
Guðrún Jónsdóttir ist Zeitzeugin und Aktivistin
Vergrößern
24. Oktober 1975: Mitarbeiterinnen des isländischen Radiosenders auf ihrem Weg zur Kundgebung
Vergrößern
Viele isländische Frauen streikten am 24. Oktober 1975 für ihre Rechte.; Zur ARTE-Sendung
Island - Ein Tag ohne Frauen
Viele isländische Frauen streikten am 24. Oktober 1975 für ihre Rechte.
© Krumma films/Rise and Shine Cinema
Foto: WDR
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 90 14 22 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Originaltitel
The Day Iceland Stood Still
Produktionsland
USA, ISL
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales
"Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine", sagt eine der Aktivistinnen in dem Dokumentarfilm. "Wir wollten sie nur ein wenig verändern!" Denn Gleichberechtigung war Mitte der 1970er Jahre ein Fremdwort in Island - wie damals überall auf der Welt. Vigdís Finnbogadóttir, eine der Aktivistinnen, erinnert sich: "Ich wollte immer die Welt sehen. Wenn mich jemand fragte, was ich mal werden wollte, antwortete ich: Kapitänin auf einem Schiff. - 'Aber nein, meine Liebe', sagten sie, 'das kannst du nicht. Du bist doch ein Mädchen'." Aber Vigdís Finnbogadóttir hat es allen gezeigt: 1980 wurde sie Islands Präsidentin. Als erste demokratisch gewählte Frau der Welt. Der Dokumentarfilm setzt all diesen mutigen Frauen ein Denkmal. Pünktlich zum 50. Jahrestag ihres Streiks. Er erzählt von der kollektiven Kraft von Frauen, die Gesellschaft zu verändern. Und er regt dazu an, auch heute wieder scheinbar Gegebenes infrage zu stellen.