Phoenix

Hitzestress im Mittelmeer

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 23.08.2025 • 06:00 - 06:45
Mit dem Projekt "Manaia" sollen Seegraswiesen im Mittelmeer geschützt werden. Dazu sammeln Taucher die Samen der Pflanze.
Vergrößern
Das Castello Aragonese auf Ischia. Zu seinen Füßen finden sich sogenannte Champagner-Plätze. Orte, wo das CO2 aus dem Erdinnern an Wasseroberfläche perlt. Ein Labor unter freiem Himmel.
Vergrößern
Die Bucht von Villefranche an der Côte d'Azur. Wegen des schnell abfallenden Meeresbodens und dank ihrer Lage ist die Bucht bestens geeignet, um Proben aus den tiefen Schichten des Mittelmeers zu entnehmen.
Vergrößern
Blick von Ischia auf das Mittelmeer. Die Gegend ist vulkanischen Ursprungs. Die vulkanische Aktivität im Untergrund sorgt dafür, dass aus dem Meeresboden CO2 austritt und ermöglicht damit Klimaforschern einen besonderen Blick in die Zukunft.
Vergrößern
Originaltitel
Hitzestress im Mittelmeer - Ökosystem in Gefahr
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Das Mittelmeer ist nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsziele der Welt, es beherbergt auch zehn Prozent aller Arten. Doch Tourismus, Klimawandel und Industrie gefährden das Ökosystem. Im Sommer erreicht das Mittelmeer Rekordtemperaturen von fast 30 Grad Celsius. Auch der pH-Wert des Wassers sinkt schneller als in anderen Meeren. Eine Gefahr für viele Lebewesen. Immer wieder kommt es zu Massensterben von Milliarden Jungaustern.