ARD alpha

Henriettes Erben - Das Sanssouci des Mansfelder Landes

Info, Geschichte • 27.11.2025 • 21:00 - 21:45
Zustand der Schloss-Räume im Jahr 2022. Der Verein Schloss-Henriette entrümpelt als erstes alle Zimmer, um die Gefahr von Bränden einzudämmen.
Vergrößern
Schloss Henriette in den 1950er Jahren. Bis 1994 wird es als Feierabendheim und später als Pflegeheim genutzt.
Vergrößern
Dagmar Höpfner vom Verein Schloss Henriette mit den wiedergefundenen Gemälden aus dem Schloss. Diese lagern heute im Kreisarchiv Sangerhausen.
Vergrößern
Dagmar Höpfner (li) und Anika Rockmann (2.v.r.) besuchen die berühmte Porzellanmanufaktur KPM in Berlin. Dort wurde vor 170 Jahren die Kerssenbrocksche Tellersammlung hergestellt.
Vergrößern
Originaltitel
Henriettes Erben - Das Sanssouci des Mansfelder Landes
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte
Aus purer Not gründet sich im Sommer 2022 der kleine Verein "Schloss Henriette-Helmsdorf" in Gerbstedt. Engagierte Bürger hatten Angst vor randalierenden Gruppen, vor Vandalismus und der Gefahr von Feuersbrünsten im Schloss Henriette. Über 30 Jahre hatte der historische Bau leer gestanden und war zu einem berüchtigten Lost Place geworden. Die 35 Vereinsmitglieder um Grundschulleiterin Anika Rockmann entwickeln viel Kampfgeist, Initiative und Einfallsreichtum, um aus der verwahrlosten Schlossruine wieder ein kulturelles Zentrum für die Region zu schaffen. Größter Knackpunkt ihres Engagements ist allerdings: ein Besitzer, der im Westen lebt und sich bisher nicht um sein über 200 Jahre altes Schloss kümmert. Darf ein Verein eigenständig dann überhaupt etwas verändern? Fast ein Jahr lang begleiten Autorin Katja Herr und ein Kamerateam die Veränderungen am Schloss, erleben mit, wie der zuletzt als Pflegeheim genutzte Klassizismus-Bau entrümpelt wird, wie Spenden gesammelt werden oder wie ein historisches Stück nach dem anderen wieder ins Schloss zurückkehrt. Schnell macht sich der Schloss-Verein einen Namen, gewinnt in der Region an Achtung. So kommen viele Freiwillige zu den Arbeitseinsätzen und es gibt auch private Finanzspritzen, zum Beispiel für die Restaurierung eines wertvollen Bleiglasfensters. Mit Energie und Enthusiasmus verstehen sich die Mitglieder des Vereins "Schloss Henriette-Helmsdorf" mittlerweile als die Erben des Schlosses und haben sogar einen Weg gefunden, den Eigentümer mit ins Boot zu holen.