SF1

Die Rückkehr der grossen Vögel

Natur + Reisen, Tiere • 18.09.2025 • 20:10 - 21:05
SRF DOK
Die Rückkehr der grossen Vögel
Eine Schleiereule in der Kontrolle

Copyright: SRF
Vergrößern
SRF DOK
Die Rückkehr der grossen Vögel
Die Zahl der Schleiereulen in der Schweiz nimmt zu.

Copyright: SRF
Vergrößern
SRF DOK
Die Rückkehr der grossen Vögel
Ein Schleiereulen-Küken in der Gewichtskontrolle

Copyright: SRF
Vergrößern
SRF DOK
Die Rückkehr der grossen Vögel
Biologe Adrian Aebischer mit seinem Forschungsobjekt – dem Rotmilan

Copyright: SRF
Vergrößern
Originaltitel
Die Rückkehr der grossen Vögel
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Tiere
Die grosse Zunahme des Rotmilans ist von internationaler Bedeutung. Rund zehn Prozent aller Rotmilane weltweit leben in der Schweiz. Früher galten Rotmilane, wie andere Greifvögel auch, als Bedrohung und Konkurrenz für Jäger. Deshalb die Bezeichnung Raubvogel. Sie wurden gejagt, vergiftet und fast ausgerottet. Erst heute versteht man ihre Rolle im Ökosystem. Die Zunahme der grossen Vögel ab den 1990er-Jahren ist aber auch auf das wärmere Klima zurückzuführen. Immer mehr Milane bleiben im Winter in der Schweiz. Das erhöht die Überlebenschance. Dazu bietet die kleinteilige Landwirtschaft einen guten Lebensraum. Der Rotmilan ist bei den Landwirten beliebt, weil er Mäuse frisst. Das gleiche gilt für die Schleiereule, auch sie eine Rückkehrerin. Umstritten ist dagegen der Gänsegeier. Immer mehr Gänsegier-Jungvögel verbringen den Sommer in der Schweiz, zum Unmut vieler Schafzüchter. Weil der Gänsegeier Kadaver von Schafen sofort frisst, fällt es schwer, Wolfsrisse zu belegen und eine entsprechende Entschädigung zu erhalten.