arte

Der neue kalte Krieg

Info, Politik • 29.07.2025 • 23:20 - 00:20
Die ehemalige US-Raketenstation Pydna in der Eifel wird heute als Festivalgelände für das Elektromusikfestival Nature One genutzt. Ist die Zeit der nuklearen Gefahr damit vorbei?
Vergrößern
Die Atomwaffenexperten Hans Kristensen (re.) und der Benoît Pelopidas (li.) betrachten den Stahldeckel eines ehemaligen Atomraketen-Silos. Auf dem südfranzösischen Plateau d'Albion, einem Relikt des Kalten Krieges, ist nur noch eines von 18 Silos erhalten.
Vergrößern
Unterirdische Bunkeranlagen für Atomraketen auf dem Plateau d'Albion in Südfrankreich. Die kilometerlangen Tunnel unterhalb der Stahlsilos wurden in den Berg gebohrt, um das Kommandopersonal bei einem Atomangriff zu schützen.
Vergrößern
Eine Atomrakete für Übungszwecke der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR in Demen bei Schwerin
Vergrößern
Originaltitel
Der neue Kalte Krieg
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Info, Politik
Nach Ende des Kalten Krieges waren tausende Atomwaffen aus Europa abgezogen worden. Doch rund 30 Jahre später hatte sich die politische Lage wieder dramatisch verschärft. Neue Atomwaffen kehrten zurück nach Europa. Schon 2018 waren sich Expertinnen und Experten einig: Die Lage hat sich wieder verschärft. Damals sorgte das Aus des INF-Vertrags unter Präsident Trump für die größte Beunruhigung. Jetzt, 2022, ist es die offene Drohung aus Moskau, auch nukleare Waffen im Krieg einzusetzen. Die Rückkehr der Atomwaffen in Europa: Zu diesem Thema hat Filmemacher Andreas Orth bereits im Jahr 2018 namhafte internationale Expertinnen und Experten befragt. Er sprach mit renommierten Militärexperten aus Frankreich, Deutschland, Russland und den USA, zeigte Testbilder der neuen atomaren Waffengeneration und er hat in einst streng geheimen ehemaligen Atomraketenstellungen und Bunkern in Frankreich und Deutschland gedreht. Wie bewerteten diese Expertinnen und Experten die Gefahr eines neuen kalten Krieges? Einige der damaligen Gesprächspartner haben nach Putins Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 erneut dazu Stellung genommen und ordnen die Lage ein: Wie akut ist in ihren Augen die Gefahr, dass im Krieg gegen die Ukraine Nuklearwaffen zum Einsatz kommen? "Der neue Kalte Krieg - Mehr Atomwaffen für Europa?" ist eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen atomaren Aufrüstung und ihrer Bedeutung für Europa.