RBB

Das Leben ist kein Kindergarten - Vaterfreuden

Spielfilm, Komödie • 14.09.2025 • 13:15 - 14:45
Papa-und-Sohn-Zeit: Freddy (Oliver Wnuk, li.) genießt den Moment mit seinem Vater Fritz (Siemen Rühaak, re.).
Vergrößern
Freddy (Oliver Wnuk, re.) und Juliana (Meike Droste, li.) müssen etwas klären.
Vergrößern
Freddy (Oliver Wnuk, re.) ist stolz auf seine Tochter Zoé (Sophie Reiling).
Vergrößern
Familiennachwuchs (v. li. n. re.): Zwischen Freddy (Oliver Wnuk), Niko (Max Günther), Juliana (Meike Droste) und Zoé (Sophie Reiling) liegt nun die kleine Mila Fritzie Kleemann.
Vergrößern
Originaltitel
Das Leben ist kein Kindergarten - Vaterfreuden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Spielfilm, Komödie
Vom Berliner Hauptstadt-Feeling bekommt der unfreiwillig zugezogene Konstanzer Freddy Kleemann wenig mit. Während sich seine hochschwangere Ehefrau Juliana von ihm alleingelassen fühlt, wünscht sich seine Geschäftspartnerin Lara mehr Einsatz bei ihrer Kita. Nicht nur die Kinder müssen das innovative Konzept mit Ruheräumen besser annehmen, auch bei den Eltern erhitzen sich zu Freddys Leidwesen die Gemüter. Große Sorgen macht ihm sein an Demenz erkrankter Vater Fritz. Freddy spürt, dass die gemeinsame Suche nach der richtigen Einrichtung ein letztes bewusstes Papa-und-Sohn-Projekt sein könnte. Entsprechend will er sich Zeit lassen und intensive Momente auskosten. Für Entlastung bei den Kleemanns soll Freddys Schwiegermutter Regina sorgen. Sie ist gerne für andere da, möchte aber selbst wieder einmal umgarnt werden. Vielleicht würde ihr eine Bekanntschaft guttun? Das denken ihre Enkel Zoë und Niko, die ihre Oma heimlich auf einer Dating-Plattform anmelden … Im dritten Film der Komödien-Reihe "Das Leben ist kein Kindergarten" steht auch das Älterwerden der Großeltern - eindrucksvoll gespielt von Siemen Rühaak und Hedi Kriegeskotte - auf realitätsnahe Weise im Fokus: Während er sich seiner fortschreitenden Demenzerkrankung stellen muss, möchte sie wertvolle Lebenszeit nicht einfach verstreichen lassen. Hauptdarsteller Oliver Wnuk schrieb, wie bereits für die zwei anderen Filme der Reihe, auch hier das Drehbuch.