3sat

Azoren - Tanz um den Vulkan

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 08.10.2025 • 11:00 - 11:45
In der Caldera des Vulkans Pico auf ca. 2.100m Seehöhe findet sich eine geologische Station, um die seismische Tätigkeit auf der gleichnamigen vulkanischen Azoreninsel zu messen.
Vergrößern
In der Caldera des Vulkans Pico auf ca. 2.100m Seehöhe findet sich eine geologische Station, um die seismische Tätigkeit auf der gleichnamigen vulkanischen Azoreninsel zu messen.
Vergrößern
Der Vulkan Pico auf der gleichnamigen Azoren-Insel ist nicht nur der markanteste Gipfel der Azoren, sondern auch der höchste Berg der Inselgruppe (und zugleich Portugals).
Vergrößern
Der Gipfel des Vulkans Pico (2.351m) ist an vielen Tagen wolkenverhangen.
Vergrößern
Originaltitel
Wilde Azoren - Wunderwelt im Atlantik
Produktionsland
A, F, D, USA
Produktionsdatum
2016
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Mitten im Atlantik erhebt sich ein gigantisches Unterwassergebirge. Seine höchsten Spitzen bilden die Inselgruppe der Azoren: neun grüne Juwelen, eine fantastische Welt für sich. Die Landschaften mit ihren Basalthöhlen und Wasserfällen sind ebenso spektakulär wie die grünen, teils von Seen und Teichen durchzogenen Vulkankrater, die vielen Vögeln Schutz bieten. Für Seevögel sind die Azoren ein Brückenkopf zwischen Amerika und Europa. Kein europäischer Vogel fliegt weiter gegen Westen, kein amerikanischer Vogel dringt weiter in den Osten vor. Viele Möwen- und Lummen-Kolonien überziehen die Steilküsten der vulkanischen Inseln, doch die Bedeutung der Tauben ist für die Inselgruppe größer: Keine andere Vogelart kann Samen so weit mit sich tragen wie sie. Daher sind Tauben für die üppige Flora der Inseln verantwortlich. Für mehr als 20 Walarten auf ihrem Weg von und in die arktischen Gewässer sind die zum Teil flachen Meereszonen vor den Inseln ein üppiger Futtertrog: Der Golfstrom schwemmt aus den atlantischen Tiefen Tausende Tonnen Krill an, Biomasse aus südlichen Gewässern.