arte

Auf den Spuren der Geschichte. Die Nürnberger Prozesse

Info, Geschichte • 18.11.2025 • 20:15 - 21:00
Die NS-Kriegsverbrecher (u.a. Hermann Göring, 2.v.l. mit Sonnenbrille) während des Nürnberger Prozesses auf der Anklagebank: Per Kopfhörer können alle Prozessbeteiligten der Simultanübersetzung folgen.
Vergrößern
Historische Aufnahme vom Nürnberger Prozess (1945-1946) gegen die Kriegsverbrecher des NS-Regimes: In der mittleren Reihe sind unter den Angeklagten Hermann Göring, Rudolf Hess und Joachim von Ribbentrop (v.l.) zu sehen.
Vergrößern
Vorbereitung des Nürnberger Prozesses
Vergrößern
Préparation du Procès de Nuremberg
Vergrößern
Originaltitel
Au coeur de l'histoire : le procès de Nuremberg
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte
November 1945. Deutschland liegt in Trümmern. Nürnberg, die Stadt der Reichsparteitage der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), ist nach Ende des Zweiten Weltkriegs zu mehr als 90 Prozent zerstört. Und doch beginnt inmitten dieser trostlosen Kulisse "der Prozess des Jahrhunderts". Erstmals werden führende Vertreter des NS-Regimes für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Journalisten aus aller Welt berichten: Über 300 Reporter, Schriftsteller und Fotografen kommen nach Nürnberg. Die US-Armee bringt sie am Stadtrand im Schloss Faber-Castell unter. Mit dabei: die US-Journalistin Martha Gellhorn, aber auch Zeitzeugen wie Elsa Triolet, John dos Passos, Erika Mann, Ilya Ehrenburg und Joseph Kessel. Ihre Berichte geben sensible Einblicke in einen der bedeutendsten Gerichtsprozesse und stellen die Weichen für eine neue Weltordnung. Die Dokumentation greift auf reiches Archivmaterial zurück. Die Schilderungen aus so unterschiedlichen Blickwinkeln stellen ein eindrucksvolles Dokument dieses "Jahrhundertprozesses" dar. Erstmals wurden Politiker und Militärs persönlich zur Verantwortung gezogen und mit ihrer individuellen Schuld konfrontiert. Die Verhandlung vor dem Internationalen Militärgerichtshof war Wegbereiter für den heutigen Internationalen Strafgerichtshof im niederländischen Den Haag.