arte

28 Minuten

Kultur, Magazin • 09.10.2025 • 03:55 - 04:41
Vergrößern
Elisabeth Quin
Vergrößern
Arte, Portrait, Elisabeth Quin, 28 Minutes © Bertrand Noel - validée  - fin droits 20 janvier 2025
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
28 minutes
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Magazin
Benjamin Sportouch entschlüsselt die Woche mit unseren Clubmitgliedern. Heute dabei: Jean Quatremer (Europakorrespondent von Libération), Flora Ghebali (Unternehmerin, Aktivistin der ökologischen Wende), Paul Melun (Schriftsteller) und die Pressezeichnerin Coco. Marokko: von den sozialen Netzwerken auf die Straße - "Gen Z 212" mobilisiert Nach Nepal und Madagaskar protestiert nun auch in Marokko die Jugend gegen Korruption und mangelnde öffentliche Dienste. Die Bewegung "Gen Z 212" (Generation Z + Landesvorwahl) entstand auf der Online-Kommunikationsplattform Discord; erste Aktionen begannen am Wochenende in Agadir und griffen landesweit über. Auslöser der Unruhen war der verdächtige Tod von acht marokkanischen Frauen Mitte September in einem Krankenhaus in Agadir, während König Mohammed VI. kurz zuvor teure Prestigeprojekte einweihte - vor dem Hintergrund der WM 2030. Am 1. Oktober starben in Leqliaa drei Menschen bei einer genehmigten Demonstration durch Sicherheitskräfte, so Premierminister Aziz Akhannouch, der zum Dialog aufruft - der König schweigt. Macron-Putin: "Ständige Eskalation"? Beim EU-Gipfel am 1. Oktober in Kopenhagen, selbst jüngst Ziel russischer Drohnen, diskutierten die 27 Mitgliedsstaaten über Luftraumverteidigung und einen "Drohnenwall", jedoch ohne Einigung. Emmanuel Macron sendete eine "klare" Warnung: "Drohnen, die unser Hoheitsgebiet verletzen, stellen ein erhebliches Risiko dar und können zerstört werden." Wladimir Putin kontert, man beobachte die "zunehmende Militarisierung Europas" und werde "auf Bedrohungen antworten". In der Nacht wurde der Flughafen München nach Sichtungen unbekannter Drohnen bis zum Morgen gesperrt. Wir begrüßen den Fotografen und Regisseur Yann Arthus-Bertrand, der bei Actes Sud gemeinsam mit dem Demografen und Historiker Hervé Le Bras "France, un album de famille" ["Frankreich, ein Familienalbum"] veröffentlicht: 900 Porträts von Franzosen, die in ganz Frankreich fotografiert wurden, flankiert von einer Ausstellung im Pariser Rathaus und dem Dokumentarfilm "France, une histoire d'amour" ["Frankreich, eine Liebesgeschichte"], der am 5. November in die Kinos kommt. Hélène Laporte und Sébastien Chenu wurden nach einer Abstimmung am Mittwoch, 1. Oktober, wieder in ihre Ämter als Vizepräsidenten der Nationalversammlung gewählt. Cyrielle Chatelain, Fraktionsvorsitzende der Grünen, wirft den Macronisten vor, die "republikanische Front" zu missachten. Yaël Braun-Pivet, die Präsidentin der Nationalversammlung, hält dagegen: die Präsenz der Abgeordneten des Rassemblement National beende eine demokratische Anomalie. Das Duell der Woche von Frédéric Says. Marjorie Adelson berichtet in ihrem Point Com über Tilly Norwood, den "neuen Filmstar" vom Zurich Film Festival - vollständig von KI erschaffen, wie auch die Komödie selbst. Hollywood ist empört. Außerdem: die Internationale Schlagzeile zu Donald Trumps Reaktion auf den US-Shutdown, die Fotos der Woche unserer Gäste und Die Welt der Dinge, die neue Kolumne von David Castello-Lopes.